top of page
SINGER-SONGWRITER & Author
Kunst gegen Bares, Bonn - 3. März 2021

Kurzinfo:

Joe Bennick. Singer-Songwriter (Gesang und Gitarre) mit ausschließlich eigenen Songs, Stimme mit Wiedererkennungswert, eingängige Melodien, vielschichtige Texte. Stilistisch zwischen Folkpop und Acoustic-Indie. Roman-Autor "Erlensee", Familiengeschichte, Roadtrip, Fragen nach Erbschuld und Verantwortung zwischen Generationen. Lyrikband "Entfernungen"

Formate:

Lesekonzert (Kombination Lesung/ Musik) oder Musikprogramm, beides auch als Bulli-Konzert

(jeweils ca 90 Minuten oder nach Vereinbarung) 

 

Zu meinem heutigen Programm

cover_150dpi.jpg
419PC4ck5wL_edited.jpg
IMG_20210113_182829_837.jpg

Unser Leben
Im Jahr 1920 veröffentlichte mein Großvater Walther Georg Hartmann, damals 28 Jahre alt, den Gedichtsband "Wir Menschen". Es war nach der 1919 erschienen Erzählung "Der begeisterte Weg", in dem der Ausbruch von Gewalt auf den Straßen in der Vorkriegsstimmung verarbeitet wird, seine zweite Veröffentlichung. Diese Gedichte, die kurz vor, während und kurz nach dem Ersten Weltkrieg entstanden, zeigen eine Wandlung des jungen Mannes. So finden sich sowohl unbeschwerte, fast naive Bilder in den Texten, aber zeigt sich auch bereits ein Dichter, der "ein tief verstörter Mensch gewesen [ist], der sich nach frühen Gedichten immer zergrübelter mit den Bewußtseinsveränderungen einer angeschlagenen Zeit [...] auseinandersetzte." (1)
Das fünf-teilige Gedicht "Die selige Erde" bildet den Abschluss des Gedichtbands. Es ist ein bildhafter Text, der zwischen Stimmungen pendelt, empfindsame Tiefen aufdeckt und sich in einer Lobpreisung an die Erde nicht im Klischee verliert, sondern feinfühlig zum Nachdenken anregt und dabei eine eigene, intime Stimmung kreiert. 
Die Stimme des Autors habe ich versucht in der Komposition beizubehalten und in der Musik weiter zu transportieren. Es ist der Versuch sich nicht nur einer Situationsemotion zu nähern, sondern meinen Großvater kennenzulernen, dem ich persönlich nie begegnet bin, da er vor meiner Geburt verstarb. Wer war dieser Mensch, welche Gedanken begleiteten ihn in seiner vielschichtigen Biografie?
Dieser Song, dessen Text gerade in der jetzigen Zeit nichts an Stärke verloren hat, hat mich ihm näher gebracht und 100 Jahre nach der Veröffentlichung (und damit 100 Jahre vor meinem ersten Gedichtsband) eine generationsübergreifende Co-Produktion ermöglicht, die mich jedes mal wieder berührt.

Unser Leben

(Moonlight Demo)

Unser Leben

(empty room session)

Ein tieferer Einblick in den Song

Drowning man
Dieser Song geht noch eine Generation weiter zurück, zu meinem Urgroßvater Otto Bartning. Dieser hatte die Gelegenheit in frühen Jahren eine Weltreise zu machen und als Begleiter auf einem großen Segelschiff die sieben Weltmeere zu durchqueren.
Da er als einziger Passagier nicht Teil der Crew war, hatte er viel Zeit, um während der Reise Tagebuch zu schreiben, welches er in späteren Jahren in mehreren Erzählungen umschrieb. So ist die Reise und seine Erlebnisse, sowie seine Gedanken gut erhalten.
In einer Szene beschreibt der junge Mann, wie er bei voller Fahrt am Bug des Schiffes steht und in die Ferne schaut. Hinter ihm das riesenhafte Schiff mit seinem eigenen Kosmos, unter ihm das sich teilende Meer, vor ihm die Gischt. In dieser pathetisch anmutende Situation strömen so viele Gedanken auf ihn ein und ergeben viele gesammelte Puzzlestückchen ein Gesamtbild, welches ihn vollständig zu durchdringen scheint. Er ertrinkt in Eindrücken - a drowning man - und fasst in diesem Moment den Entschluss Architektur zu studieren (2). 
Es soll die richtige Entscheidung sein, davon zeugen nicht nur die Bauwerke - von denen heute viele unter Denkmalschutz stehen - sondern auch seine Arbeit als Architekturtheoretiker. So war er nicht nur ein bedeutender Architekt für den evangelischen Kirchenbau, sondern auch Leiter des Wiederaufbaus von Helgoland, Kopf hinter dem einzigartigen Notkirchenprogramm (UNESCO-Weltkulturerbe-Kandidat) nach dem Zweiten Weltkrieg, sondern auch maßgeblicher Kopf und Mitbegründer des Bauhauses.
Dass die Weltreise eine Inspiration für Bartning war, lässt sich in seinen Bauten wiedererkennen. Gerade im Kirchenbau sind die Parallelen der Kirchenschiffformen und Schiffsrümpfen erkennbar.
Auch in Bonn stehen zwei seiner Kirchen. Zum einen die unter Denkmalschutz stehende Christuskirche (3) in Plittersdorf/ Hochkreuz (Wurzerstraße 31), erbaut 1953 und das weniger bekannte Spätwerk, die 1955 erbaute Heilandkirche (4) in Bonn-Mehlem (Domhofstraße 43), die durch Lorber Paul Architekten vor wenigen Jahren umgestaltet wurde.

Der Song "Drowning man" wird auf meiner neuen CD enthalten sein, die demnächst veröffentlicht wird.

Nachweise/ Links
(1)  Mecklenburg : Heimatzeitschrift für Landsleute und Freunde Mecklenburgs. Schwerin 2005, Bd. 47, ISSN 0177-8625
(2) einige Quellen sagen, dass die Weltreise nach Aufnahme des Studiums stattfand, andere, dass sie dem Studium vorausgingen. Die erstere Behauptung ist aktueller Stand der Forschung. Korrekt muss es damit heißen: "[...] fasst in diesem Moment den Entschluss sein Architekturstudium weiter zu verfolgen."
(3) https://www.thomas-kirchengemeinde.de
(4) www.heilandkirche.de/

https://de.wikipedia.org/wiki/Walther_Georg_Hartmann
https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Bartning

 

Mehr von mir

All black birds are gone

Moss and twine

(official video)

bottom of page